Wie funktioniert ein Zahlungsring?
Die Technologie hinter dem Tap-to-Pay-Ring
Ein Zahlungsring mag wie ein elegantes, minimalistisches Accessoire aussehen – doch unter der Oberfläche verbirgt sich ein leistungsstarkes tragbares Zahlungsmittel. Mit demselben NFC-System (Near Field Communication),das auch in kontaktlosen Karten und mobilen Geldbörsen zum Einsatz kommt, ermöglicht Ihnen dieser smarte Ring sicheres Bezahlen mit nur einer Handbewegung.
Aber wie genau wird dieser Ring vom Schmuckstück zum sicheren Zahlungsmittel?
Schauen wir uns das genauer an.🔁 1. Der integrierte NFC-Chip
Das Herzstück jedes Zahlungsrings ist einpassiver NFC-Chip. „Passiv“ bedeutet, dass er weder Batterie noch Bluetooth oder ein Ladekabel zum Betrieb benötigt. Stattdessen wird es drahtlos mit Strom versorgt, sobald es sich einem kontaktlosen Zahlungsterminal nähert. Nach der Aktivierung überträgt der Chip verschlüsselte Zahlungsinformationen an das Terminal und ermöglicht so eine sichere, drahtlose Transaktion – ganz ohne Kabel und Komplikationen. 🔐 2. Tokenisierung: Sicherheit von Grund auf Im Gegensatz zu herkömmlichen Magnetkarten oder Wearables, die echte Kartendaten speichern, basieren Zahlungsringe auf Tokenisierung. Wenn Sie Ihren Ring über eine kompatible digitale Geldbörse einrichten (wie z. B. Bybit Card), wird er automatisch registriert. Bybit oder Bybit (oder eine unterstützte Bank) wird niemals auf dem Ring gespeichert. Stattdessen erstellt das System ein eindeutiges, verschlüsseltes Token, das ausschließlich mit Folgendem verknüpft ist:
-
Ihre Karte
-
Ihr Ring
-
Ihr Zahlungsanbieter
Das bedeutet: Selbst wenn jemand die Daten abfangen sollte, sind sie ohne Ihren Ring und Ihr Konto nutzlos.
🔄 Tokens laufen in der Regel alle 3 Jahre ab, gemäß den Standard-Sicherheitsprotokollen. Wenn das passiert, müssen Sie Ihren Ring nicht ersetzen – Sie können ihn einfach mithilfe der App oder Ihrer digitalen Geldbörse neu tokenisieren, um ihn weiterhin nahtlos zu verwenden.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bankkarten wird Ihr Ring nicht ungültig, wenn das Token abläuft. Es gibt keinen erzwungenen Austausch – nur eine kurze Aktualisierung, damit Ihr Wearable sicher und zukunftssicher bleibt.
🧾 3. Bezahlen: Einfach, schnell, intuitiv
Mit Ihrem Ring zu bezahlen ist kinderleicht:
-
Ballen Sie eine lockere Faust.
-
Halten Sie den Ring parallel und nah an das Terminal.
-
Warten Sie auf den Signalton oder die Bestätigungsanzeige.
-
Fertig.
Es funktioniert wie eine kontaktlose Karte – nur diskreter, robuster und immer griffbereit.
Bei größeren Einkäufen kann eine PIN-Bestätigung erforderlich sein, genau wie bei einer herkömmlichen kontaktlosen Karte. So bleiben Ihre Zahlungen schnell und sicher. 🔋 4. Kein Aufladen, keine Wartung Im Gegensatz zu Smartwatches oder Smartphones benötigen Astari-Zahlungsringe keinerlei Wartung. Es gibt:
-
Kein Bluetooth
-
Kein Aufladen
-
Keine Synchronisierung
-
Nach der Einrichtung ist keine App mehr erforderlich
Der Ring bezieht seine Energie direkt vom Zahlungsterminal – das heißt, Sie können schwimmen, duschen und Ihren Alltag bestreiten, ohne ihn jemals abzunehmen.
🛡️ 5. Integrierte Sicherheit von jedem Angle
Ohne Magnetstreifen, ohne offengelegte Daten und mit Verschlüsselung auf Bankniveau setzen Zahlungsringe einen neuen Standard für sichere kontaktlose Zahlungen. Für zusätzliche Sicherheit lassen sich Ringe, die mit einer Begleit-App wie Manage Mii gekoppelt sind, sofort aus der Ferne sperren oder deaktivieren.
Eine intelligentere Art zu bezahlen
Vergessen Sie Geldbörsen, verhedderte Kopfhörer oder leere Batterien.
Ein Zahlungsring ist die Zukunft des kontaktlosen Bezahlens – eine minimalistische, sichere und stilvolle Lösung für alle, die Wert auf unauffällige Technik legen. So funktioniert es: ✅ Basierend auf passivem NFC ✅ Geschützt durch tokenisierte Verschlüsselung ✅ Kompatibel mit Curve, Bybit und unterstützten Banken ✅ Immer einsatzbereit – kein Aufladen, keine Synchronisierung ✅ Robust und langlebig für den Alltag, Regen und mehr Schwimmen✅ PIN-Bestätigung bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene